
Mo.-Fr. 08:00-17:00 Uhr
24/7-Service
Sommerleite 3, 91586 Lichtenau
Für den Onlinehandel im Internet werden üblicherweise Produktbilder im JPG-Format, oder im PNG-Format eingesetzt, wobei nur das PNG-Format Bildobjekte vor transparentem Hintergrund darstellen kann. Während man JPG-Bilder bei hoher Komprimierung relativ platzsparend abspeichern kann, benötigt die PNG-Alternative bei gleicher Detailauflösung mindestens das doppelte Datenvolumen.
Für Onlineshops sind Bildgrößen mit einer Seitenlänge von bis zu 3000 Pixeln gebräuchlich (Amazon-Standard), was umgerechnet einem Foto mit 9 Megapixeln entspricht. Auf der eBay-Plattform sind Bilder bis zu 1600 Pixel zoombar, während kleinformatige Produktfotos unter 1000 Pixeln immer seltener zu finden sind.
Das WebP-Format ist ein von Google entwickeltes Bildformat, das es seit dem Jahr 2010 gibt und welches mittlerweile von allen gängigen Internetbrowsern unterstützt wird.
Im zunehmenden Geschwindigkeitswettbewerb um schnelle Webseiten und das damit verbundene bessere Google-Ranking ist eine möglichst frühzeitige Umstellung auf das neue WebP-Bildformat unausweichlich.